airLINK
Der airLINK ist das Management der Rückkühler!
Am airLINK können beliebig viele Rückkühler als Wärmequellen in das Wärmepumpensystem eingebunden werden. Zusätzlich können auch andere Wärmequellen zur Abwärmenutzung eingebunden werden.
Warum sollte ein airLINK eingesetzt werden?
-
optimierte Betriebsweise der Wärmepumpe
-
Einsatz von Sole/Wasser-Wärmepumpen, der airLINK + Rückkühler dienen als Quelle
-
exakte Temperaturtrennung
-
Kombination unterschiedlicher Quellen
-
hydraulische Trennung der Volumenströme der Wärmepumpen und Rückkühler
-
Einstellung der optimalen Spreizung durch die Volumenstromdifferenz

Ausführung
Volumen
Durchmesser
Anschlüsse
Material
Betriebsdruck
Standfüße
Bodenfreiheit
Sonderausführung
der airLINK wird speziell an die Anforderungen der Anlage angepasst,
entsprechend der Anforderungen, Volumenströmen und Anschlussgrößen wird die Größe definiert (so klein wie möglich, so groß wie notwendig)
frei wählbare Anschlüsse in Größe und Position, Temperaturmessung in jeder Temperaturzone
zwischen 50 und 2.000 Liter Inhalt
zwischen 500 und 1200 mm Durchmesser
Flansch, Victaulic, Schweißstutzen, Außen- und Innengewinde
1/2'' bis DN1000
S 235 JR, S 355, P 235 GH, P 355 GH, Stahl V2A, Stahl V4A
3 bar, 6 bar, 10 bar, 16 bar
Rohrfüße, UNP Füße
beliebig wählbare Bodenfreiheit
(zur Optimierung der Isolierung am Boden, Zugänglichkeit am Boden zur Beklebung)
Vor-Ort-Schweißung in der Technikzentrale
getrennte Ausführung und Lieferung zur Baustelle, Zusammenbau und Schweißung vor Ort in der Technikzentrale inkl. Druckprüfung
Die Isolierung für Ihren airLINK zur Verhinderung von Kondensat!
Wir liefern Ihnen unseren airLINK gerne bereits isoliert!
Material
Ausführung
Mantel optional
Stärke
Synthetischer Kautschuk (Armaflex)
dampfdiffusionsdicht, vollflächig ab dem Werk mit dem coolLINK verklebt
durch Standfüße am Mantel auch bei liegender Lieferung möglich
Polystyrolmantel, Alumantel
19 mm, 25 mm, 32 mm
(die genannten Isolierstärken können auch doppelt verklebt werden)